Daher sei es Aufgabe der Kunst, in die unerforschten und irrationalen Sphären des Lebens vorzudringen. So fasste er den E… Der Leser wird im Buch an zwei Stellen angesprochen. Doch das Betrachten Claras durch das Perspektiv führt zu einem erneuten Ausbrechen des Wahnsinns und er möchte sie umbringen, indem er sie vom Turm stürzt. Ja, er ist am Ende wahnsinnig. Dabei verbindet er den Sandmann aus der Erzählung der Amme mit dem Advokaten Coppelius, als er ihn nachts mit seinem Vater bei alchimistischen Experimenten beobachtet. Was bedeuten ihre Namen? 3. Beim Streit um Olimpia werden beide Bedeutungen gegeneinander ausgespielt.“( Rudolf Drux, S.69). Welche Funktion hat das? Ein Grund hierfür ist die Textstelle gegen Ende der Erzählung, als Spalanzi, während eines Streits mit Coppola, diesem den Namen „Coppelius“ nachruft. 27f) agiert. Durch das Taschenperspektiv, das er Coppola abgekauft hatte, sieht er immer herüber zu der Tochter des Professors Spalanzani, die oft leblos am Fenster ihres Zimmers sitzt (S.29). Damit werden dem Leser die Gefühle der einzelnen Charaktere ungefiltert präsentiert und führen dazu, dass sich dieser besser in die Gefühls- und Gedankenwelt der verschiedenen Akteure hineinversetzen kann. Dies steht im Gegensatz dazu, dass er – wie er selbst sagt - die Geschichte lediglich aus zweiter Hand erfahren habe (S.17/Z.32- S18/Z.1). Der Gestiefelte Kater by Tieck, 9783150089163, available at Book Depository with free delivery worldwide. Allerdings gibt es verschiedene Eskalationsstufen seines Wahnsinns. Diese Seite wurde zuletzt am 8. E.T.A. Von diesem Zeitpunkt an glaubt Nathanael noch fester daran, dass Coppelius der Sandmann sein muss. Zwar fällt ihm auf, dass sie sehr ruhig und steif ist und ihre Hände eiskalt sind, beachtet dies aber nicht weiter und schiebt es auf ihre Schüchternheit (S. 31, 33) . Die Textstelle hat die Funktion eines retardierendes Momentes. Nach den Briefen wechselt er seine Rolle; er spricht nun als auktorialer Erzähler den Leser direkt an, rechtfertigt sein Vorgehen und hebt seine Position somit stark hervor. Nathanael versucht mit Hilfe seines Perspektivs die Landschaft besser zu sehen und erblickt dabei Coppelius in der Menschenmenge zu seinen Füßen. Durch „Ihr[en] Blick[...] ohne Lebensstrahl [...], ohne Sehkraft“ (S.34, Z.20f) und den „Gang eines aufgezogenen Räderwerks“ (S. 34, Z. Ein weiteres Beispiel des Frauenbildes ist die Abhängigkeit der Frau vom Mann. Ironie und Humor sind demnach untrennbar miteinander verbunden. Um die Zerrissenheit der Welt zu ertragen, soll der Schmerz darüber in Lachen verwandelt werden. Nachdem er in Folge der Angriffe auf Coppelius und Spalanzani in eine Psychiatrie eingewiesen worden ist, scheint der Wahnsinn sich gelegt zu haben. Mit kleinem Budget und grossem Mut. Hoffmanns Erzählungen | Detlef Kremer (auth.) [...]Dass Coppola ein höchst ehrlicher Mechanicus und Opticus, keineswegs aber Coppelii verfluchter Doppelgänger und Revanant sein könne. Um seine Vorgehensweise veständlich zu machen, bedarf es einer genaueren Untersuchung der Erzählperspektiven. «Der Sandmann» ist endlich wieder ein guter Schweizer Film. Auch seine Verlobte Clara bezeichnet er als „lebloses[...] Automat“ (S. 25, Z.4). Bei der Namensgebung für den Protagonisten des Werkes verwendete Hoffmann die griechische Übersetzung seines zweiten Vornamens „Theodor“. Sehr realitätsfremd wirkt es, als Nathanael erzählt, dass Coppelius ihm Hände und Füße abschraubt und sie an umgekehrter Stelle wieder anfügt (S. 10). So verbindet er den grimmigen Blick des Advokaten Coppelius mit der traumatischen Angst vor dem Sandmann. Der Text oben ist nur ein Auszug. Er begründet diese Form des Einstiegs mit der Aussage, dass ihm kein einziges Wort aussagekräftig genug erschien. Da Nathanael immer noch nicht begreifen kann, dass Olimpia kein menschliches Wesen ist, überkommt ihm der Wahnsinn, als ihre Augen leblos auf dem Boden liegen ( S. 38). Anhand von Olimpia lässt sich diese Frage nicht beantworten, doch anhand von Clara und Nathanaels Mutter lässt sich ein klares Frauenbild definieren. Stefan Volk, Berner Zeitung . Stattdessen sollen die Briefe dem Leser die innere Gestalt dieser Person nahe bringen und als „Umriss des Gebildes“ (S.19, Z.19) fungieren. Welches Frauenbild spricht aus der Erzählung? Hier geht der Sprecher aus der Erzählung heraus und verifiziert zu Beginn die Geschichte als wahr, indem er sich auf seinen Freund Lothar bezieht. Er verkauft nicht nur Wettergläser sondern auch Brillen und Perspektive ( S. 27). Bei einem Ausflug mit Lothar und Clara gingen die Drei auf einen Turm in der Stadt. Beim erneuten Auftreten Coppolas kauft Nathanael ihm ein Perspektiv ab, durch das er die Nachbarin Olimpia beobachtet. für Olympia= „die vom olymp kommende“ -> die Himmlische, Lothar: althochdeutsch= berühmt, Heer, aggressiv, kämpferisch, Spalanzani: Anlehnung an Lazzaro Spallanzani (italienischer Priester, Nachdem Coppelius ihn entdeckt hat, wird er von diesem „gemisshandelt“ (S. 10, Z.17). 6. Obwohl Olimpia ein „lebloser Automat“ ist, assoziiert er ihre Augen mit innerer Schönheit. Sie ist den Außenstehenden „ganz unheimlich geworden“ (S. 34, Z.26), da „sie nur so wie ein lebendiges Wesen“ (S.34, Z. Dabei spricht er vor allem die Schwierigkeiten an, die ihm das Schreiben des Anfangs bereitete. Dieser war wiederum ein Freund Nathanaels. Dies erzeugt für die sich in temporaler Logik abspielende Handlung einen Schnitt, der ebendiese Logik durchbricht und dem Leser damit gleichzeitig mitteilt, dass alles nicht wahr ist (Romantische Ironie). Ironie ist ein wiederkehrendes Stilmittel in Hoffmanns Werken. Handelt es sich bei Coppola und Coppelius um eine Person oder um zwei Personen? Der Anfang der Erzählung besteht aus drei Briefen. 18). Zum anderen unterbricht der Verfasser die Verlaufsform der Erzählung und verwendet den für die Schwarze Romantik so charakteristischen Tempuswechsel vom Präteritum ins Präsens, indem er den Leser direkt anspricht. Die Frau steht unter dem Mann. Er fand keine Rede, die „nur im mindesten etwas von dem Farbenglanz des innern Bildes [Nathanaels] abzuspiegeln schien“ (S.19, Z.15ff.). So schreibt beispielsweise Clara in ihrem an Nathanael gerichteten Brief, dass für sie Coppelius und Coppola nur Gespinste Nathanaels Fantasie seien. 1. Die romantische Ironie in beiden Textstellen kommt zum einen dadurch zum Ausdruck, dass der Erzähler auktorial, also allwissend, berichtet. 28) und einem „schön geformte[m] Gesicht“ ( S. 29, Z. Nathanaels Physikprofessor Spalanzani äußert sich ebenfalls dazu. Als Nathanael zu seiner Mutter, Lothar und seiner Verlobten zurückkehrt, scheint er vom Wahnsinn geheilt. Durch regelmäßiges Beobachten wird er abhängig und besessen von ihr. S.40, etc.). Als Nathanael aus seinem Versteck hervorkommt, schildert er dem Leser, wie Coppelius nach seinen Augen verlangt, um sie in das Feuer zu werfen, das auf einem Herd im Wandschrank lodert.